Langstreckenflug mit Kleinkind | 11 TIPPS FÜR DEN FLUG | inklusive Checkliste zum Downloaden

Ein Langstreckenflug mit Kleinkind?!? Für viele undenkbar. Für uns eigentlich auch. Aber dann haben wir einfach gebucht. Zack! Und jetzt gab es kein zurück mehr. Unsere Freunde sind Anfang des Jahres für 3 Jahre nach Singapur gezogen und so überwog die Freude auf das Wiedersehen und die Angst vor dem langen Flug mit unserem Mini rückte in den Hintergrund.

 

Tipp 1: NACHTFLUG BUCHEN! Unser Flug ging von Stuttgart über London nach Singapur. Der erste Flug von Stuttgart nach London startete um 19:40 Uhr - eigentlich fast Minis Schlafenszeit, aber er hat super mitgemacht und fand alles super interessant. Sobald wir beim zweiten Flug um 21:45 Uhr in der Luft waren, schlief er erschöpft in meinem Arm ein. Die freundliche Stewardess brachte uns auf Anfrage kurz davor noch heißes Wasser für ein Fläschchen, was er innerhalb von wenigen Minuten trank. Er kuschelte sich an mich und war sichtlich zufrieden. Da er knapp unter 2 Jahre alt ist, flog er noch kostenlos bzw. mit einer geringen Gebühr mit.. (Achtung: ab 2 Jahren zahlt man für das  Kind ungefähr 75%  des Normalpreises, bekommt aber für das Kind auch einen eigenen Sitzplatz. Es lohnt sich also, wenn man eine solche Reise mit Kind unter 2 Jahren macht!) Für Kinder unter 2 erhält man bei einem Langstreckenflug bei den meisten Fluggesellschaften ein Babybett auf Anfrage. Hier empfiehlt es sich zuvor den richtigen Sitzplatz zu buchen, wo das Bettchen auch Platz hat. Bei diesen Sitzplätzen hat man auch mehr Beinfreiheit, was den Komfort enorm erhöht! Allerdings war das "Babybett" bei unserer Airline mehr ein Liegestuhl, was für unseren Mini leider keine Option für einen erholsamen Schlaf bot. Wir mussten uns echt das Lachen verkneifen, als die bemühte Stewardess das liegestuhlartige Monster vor unseren Plätzen aufbaute :D. Seht selbst:

Es ist aber auch möglich, dass noch kleinere Kinder darin perfekt schlafen. Wir haben das Ding aber nicht benutzt und haben es uns beim 2. Flug dann gleich gespart und einfach den Platz mit mehr Beinfreiheit genossen. Ich habe aber auch bei anderen Fluggesellschaften "bettähnlichere" Betten gesehen... Am besten vorab informieren!

 

Nach mehreren Stunden Schlaf, abwechselnd auf Mamas und Papas Arm wachte Mini dann wieder gut gelaunt auf. Nun war unsere Kreativität in Sachen spielen auf engstem Raum gefragt!

Tipp 2: NEUES SPIELZEUG UND BÜCHER MITNEHMEN! Im Vorfeld haben wir mehrere neue Pixie Bücher, normale kleinere Bücher mit Klappen und Schiebern und ein Buch über das Fliegen und den Flughafen und auch ein paar neue kleine Autos und Schleichtiere besorgt. Da fast alles neu war, war das natürlich super interessant für Mini und er war recht entspannt.

 

Tipp 3: LIEBLINGSTEDDY NICHT VERGESSEN! Unser Lieblingsteddy Theo durfte natürlich alles miterleben und hat die Aussicht aus dem Fenster genossen, mit Bücher gelesen und war einfach als vertrauter Freund mit am Start.

Tipp 4: SNACKS! Neben Fruchtriegeln und Keksen hatten wir Rosinen, Bananen, Äpfel und natürlich Wasser dabei. Essen ist ja bekanntlich beruhigend und macht natürlich glücklich! :)

Tipp 5: Für den Notfall: Videos und Spiele aufs Handy oder Tablet laden! Falls man doch einmal eine längere Wachphase überbrücken muss und spielen und Bücher gucken langweilig geworden ist, sollte man einen Joker haben. Das waren bei uns altersgerechte Videos (in unserem Fall Kinderlieder und Conni Folgen). Nichts ist schlimmer, als ein schreiendes Kind an Bord eines Flugzeugs - da kann man schon mal eine Ausnahme in Sachen Tablet machen finde ich.

Tipp 6: ENTSPANNT SEIN! Alles ist aufregend, auch für die Eltern. Die Anspannung ist hoch - was, wenn es ein Horrorflug wird und das Kind nur weint?!? Daran sollte man gar nicht erst denken. Aus meiner Erfahrung heraus, spüren die Kinder die Anspannung der Eltern. Und das überträgt sich dann schnell auf die Kleinen. Deshalb habe ich mir noch vor dem Flug im Flughafenbistro ein Bier gegönnt (Klingt irgendwie Assi oder?? :D Rabenmutter!! :D) ABER: ich war mega entspannt und locker und ich glaube Mini hat sich mit uns sehr wohl gefühlt. (Natürlich rate ich jetzt nicht grundsätzlich zu Alkoholkonsum in Stresssituationen! Aber ihr seid ja alle selber groß! ;))

Tipp 6: DRUCK AUF DEN OHREN Viele haben die Horrorvorstellung, dass die Kleinen keinen Druckausgleich machen können und dann Ohrenschmerzen haben. Hier kann ich sagen: Bei uns war das gar nicht so schlimm! Ich habe irgendwie den Eindruck, dass die neuen Flugzeuge das mit dem Druck irgendwie besser hinbekommen als früher - oder irre ich mich?! Auf dem Rückflug nach Hause sind wir mit einem A380 geflogen - und wir haben kaum etwas gemerkt! Ein paar Schlucke Wasser und ein Mal gähnen und alles war okay. Also: dem Kind etwas zu trinken anbieten und vorgähnen, was das Zeug hält :D. Man ist ja sowieso total müde ;)!

TIPP 7: ERSATZKLAMOTTEN FÜRS KIND EINPACKEN! Schnell ist es passiert, eine kleine Turbulenz und der Orangensaft landet auf der Hose oder dem Shirt. Nass sein ist natürlich unangenehm und im Flugzeug ist es auch nicht gerade warm! Deshalb habe ich ein komplettes neues Outfit in einer Plastiktüte eingepackt. Frieren ist nämlich doof! Was mich zum nächsten Punkt bringt...

Tipp 8: WARM ANZIEHEN! Warum kühlen die diese Flugzeuge immer auf 10 Grad herunter?!? Gibt es dafür einen Grund?? Wir haben uns wirklich den Ar... abgefroren (Mini komischerweise nicht.) - Also WARM ANZIEHEN, am Besten LAGENLOOK!

Tipp 9: KISSEN MITNEHMEN! Diesen Punkt habe ich persönlich total vergessen! Ein Kissen! Zwar bekommt man ein briefmarkengroßes im Flieger, aber das hat mich nicht gerade weit gebracht... Ich habe mir sehnlichst mein  kleines Kissen von zu Hause gewünscht. Mit Kind auf dem Schoß ist das das Mindeste an Luxus!

 

TIPP 10: FEUCHTIGKEITSCREME EINPACKEN! Durch die trockene Luft hat mein Gesicht total gespannt - leider hatte ich keine Creme dabei. Nächstes Mal werde ich mich vorher abschminken und mich immer wieder eincremen. Dann fühlt man sich gleich viel wohler!

TIPP 11: SO WENIG GEPÄCK, WIE MÖGLICH! Reisen ist anstrengend, wer da noch 20 Koffer und 4 Rucksäcke, einen Kindersitz und einen Kinderwagen mitschleifen muss, hat einiges zu tun. Unsere Devise war also: LEAN REISEN. Wir hätten 3 Koffer mitnehmen dürfen, haben uns aber auf das Nötigste beschränkt und sind mit 2 Koffern zu dritt gut ausgekommen. Dann hatten wir noch für jeden Erwachsenen einen kleinen Rucksack als Bordgepäck und einen Kindersitz und einen kleinen Buggy, welche wir vorab gleich abgegeben haben. Wenn man nur seinen Rucksack aufsetzen muss und sein Kind auf den Arm nimmt, hat es viel leichter!

 

Alles in Allem war es wirklich anstrengend, aber wir haben es uns viel schlimmer vorgestellt, als es im Endeffekt war. Mein Fazit: ENTSPANNT BLEIBEN, FÜR UNTERHALTUNG SORGEN! Dann läuft das schon irgendwie!

 

Alle Tipps und eine Checkliste bzw. Packliste fürs Handgepäck gibt es auch hier als Download:

Download
Checkliste für einen Langstreckenflug mit Kleinkind
Alles was man für einen langen Flug mit Kind im Handgepäck braucht und eine Checkliste für einen entspannten Flug
CHECKLISTE FÜR EINEN LANGSTRECKENFLUG MI
Adobe Acrobat Dokument 215.6 KB

IN DIESEM SINNE: GUTE REISE!!

 

Wer hat noch weitere gute Tipps für das Fliegen mit Kind? Immer her damit!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0